Zeitschreiber-AG Stadtbücherei
Seit 2007 treffen sich die Zeitschreiber um Renate Hahnenkamm regelmäßig in der Stadt- und Schulbücherei und verfassen biografische Texte. Oft geht es in den Geschichten von Elsa Seubert, Gisela Szonn, Renate Hahnenkamm, Magdalena Barth, Babett Guthmann, Anke Wäcken und Monika Wolf um Kindheitserinnerungen, Schulzeit, Familienfeste, Kochen und Küche in früheren Zeiten, um Schlüsselerlebnisse und wichtige Begegnungen und natürlich um die eigene Heimat.

Dr. Georg Fischer und Dudelquetsch
Der Referent des Abends, Dr. Georg Fischer, entstammt einer alt eingesessenen Gunzenhäuser Metzgerdynastie und lebt als Dozent für Erwachsenenbildung in Schefflenz, in der Nähe von Heidelberg. Die musikalische Gestaltung des Abends mit Gesang, Flöten, Drehleier und Dudelsack liegt in den Händen der Gruppe Dudelquetsch, die mit handund mundgemachter Musik den Geist vergangener Jahrhunderte und heutige Lebensfreude ein Stück fühlbarer werden lässt.


Anna Dörfuß
Die diplomierte Sozialpädagogin leitet seit vielen Jahren die „Seenlandklinik Lindenhof - Gesundheit für Mutter und Kind“ in Gunzenhausen. Anna Dörrfuß ist eine Erzählerin aus Leidenschaft. Sie hat das Märchenerzählen in Gunzenhausen salonfähig gemacht, ihr Name ist untrennbar mit dem Märchenerzählen in Gunzenhausen verbunden. Seit mehr als 25 Jahren erzählt sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Märchen; sie begründete die Reihe „Annas Märchenstunde“ in der Stadtbücherei.Stets versteht es Anna Dörrfußden Zauber der Volksmärchen an die Kinder weiterzugeben. Sie meint: „Märchen lesen ist schön, aber viel besser ist es, wenn Märchen erzählt werden.“

Vanessa Heller
Stephanie Strauß
Katja Schumann
Thorsten Siebenhaar
wurde am 2. Juni 1980 in Neuendettelsau geboren. In Ansbach aufgewachsen, machte er am hiesigen Theresien-Gymnasium erste Erfahrungen auf der Bühne. Nach dem Abitur wurde er Mitglied im freien Ensemble theatergruppe lila, das er seit 2004 leitet. Hier inszenierte er unter anderem „Über den Dingen“ von Martin Suter und „Hotel zu den zwei Welten“ von Eric-Emmanuel Schmitt . Von 2005 bis 2008 arbeitete Thorsten für die A-Capella- Band Viva Voce als Regisseur und künstlerischer Berater. Nach einem Umweg über das Studium der Medienwissenschaften war Thorsten von 2007 bis 2015 in vielen Produktionen als Schauspieler und Regisseur am Theater Ansbach tätig.
Theater Bühne 11, Ansbach

Werner Mühlhäußer, Georg Weigel, Peter Schnell
Die drei Freunde der Literatur und Lokalgeschichte traten bereits wiederholt mit entsprechenden Literaturabenden an die Öffentlichkeit. Bei dieser Veranstaltung stellen sie Texte deutscher und jüdischer Autoren vor, die einen Lebensbezug zu Gunzenhausen hatten und daraus Anregungen für ihr literarisches Schaffen bezogen.
Trio Aroel
Trio Aroel Die drei Musiker haben schon mehrere eindrucksvolle Veranstaltungen mit dem Rezitatorenteam musikalisch umrahmt. Dabei versuchen sie jeweils, den Texten auch musikalisch Ausdruck zu verleihen. Die Lesungen können in den Musikstücken weiterklingen und es wird Zeit und Raum gelassen zum Nach- und Weiterdenken. Dies gilt besonders für die Kompositionen von Arnold Iffland. Durch die Verwendung verschiedener Instrumente erhält jedes Stück zudem einen besonderen Klang.
Arnold Iffland, Piano
Roland Zender, Schlagzeug und Gitarre
Ekke Lindauer Bratsche und Akkordeon
Horst Keppler
Der pensionierte Volksschullehrer fand in seinem Ruhestand wieder mehr Zeit und die Liebe zu Büchern, dem Vorlesen und Erzählen gewann mehr und mehr an Bedeutung. Mit dem Erzählen im Kindergottesdienst, Betthupferl- und Aufwachgeschichten bei den Enkeln, begann seine Erzähl- und Vorlesezeit bei Schulfesten, Gemeindenachmittagen sowie als Lesepate im Kindergarten Frickenfelden. Seine ganz persönlichen Höhepunkte waren „Afrikanische Märchen“ mit Loddy Müller-Beers Trommelbegleitung und die Teilnahme an literarischen Themenabenden der Gunzenhäuser Stadtbücherei.

Kristy Husz
Die Literaturwissenschaftlerin Kristy Husz konnte der magischen Aura der Bücher, Bibliotheken und Schreibwarenläden noch nie widerstehen und griff irgendwann selbst zum Stift, um mit Worten zu malen. Nebenbei besuchte sie das Simon-Marius- Gymnasium Gunzenhausen und hat in Eichstätt ihr Studium der Germanistik und Anglistik mit Bravour absolviert. Ihre Magisterarbeit, 2012 veröffentlicht, behandelt die Bedeutung des Meeres bei Thomas Mann und Eduard von Keyserling.
Außer Literaturklassikern gilt die Leidenschaft der ehemaligen Buchhändlerin neuerdings einer kleinen Tochter, welche sie – was sonst – fleißig mit dem (Vor-)Lesevirus zu infizieren versucht.
Kerstin Zels
Die gebürtige Gunzenhäuserin lebt in Gunzenhausen und arbeitet im Klinikum Altmühlfranken Weißenburg im Sekretariat. Ist verheiratet und hat zwei Töchter im Alter von 14 und 17 Jahren. Ihr wurde von ihrem Vater schon immer als Kind vorgelesen, gut und gern erinnert sie sich an „Heidi“ von Johanna Spyri. Liest gern und viel seit sie lesen kann - obwohl in ihrem ersten Zeugnis stand „lesen fleißig weiterüben“. Liest am liebsten zeitgenössische Romane, die in ansprechender Sprache geschrieben sind. Lieblingsbuch: „America“ von T.C. Boyle.
Seit einigen Jahren stellt sie Bücher vor im Literaturcafe der Bücherei Gunzenhausen und ist seit Anfang des Jahres Mitglied im Literaturkreis „Lesen und lesen lassen“.
Gerd Berghofer
Tara Street
Die Musiker von Tara Street präsentieren an diesem Abend irische Instrumentals. Die Musiker lernten sich in der Irish-Session-Szene von Nürnberg kennen und zeigten bei der 2. Irish-Folk-Night im Winter 2015 in Gunzenhausen ihr vielseitiges musikalisches Können.
Sie verbinden traditionelle irische Tanzstücke wie Jigs, Reels, Hornpipes, Polkas und Slides mit Pubsongs, bei denen Guiness und Whiskey nicht zu kurz kommen.

Robert Walch
Robert Walch ist in der regionalen Musikszene kein Unbekannter. Seit mehr als30 Jahren macht er Musik in unterschiedlichsten Formationen und besticht durch sein vielseitiges gekonntes Gitarrenspiel. Seit 4 Jahren singt er regelmäßig alter Volkslieder und Schlager mit den Bewohnern des Burkhard-von- Seckendorff- Heimes, was diesen viel Freude macht.

Katja Breitling
53 Jahre, wohnhaft in Bleckede/Niedersachsen ist Märchentherapeutin, Märchenerzählerin und Ethnologin. Im vergangenen Jahr initierte und gestaltete sie das 1. Gunzenhäuser Märchenfest mit. Sie ist deutschlandweit gefragte Seminarleiterin für zahlreiche soziale und kirchliche Einrichtungen; Themenschwerpunkte sind Märchen in der Suchtberatung und Märchen und Glaube - auf Sinnsuche. Daneben wird sie als Erzählkünstlerin für private wie öffentliche Veranstaltungen gebucht und hat die Lüneburger Märchentage 2012 ins Leben gerufen. Katja Breitling meint: „Märchen sind Seelenmassage“.
Ihr schönstes Geschenk sind noch ganz im Märchenbild versunkene Zuhörer, die darüber das Klatschen vergessen. Bei der Märchentherapie wird sie geleitet von dem Satz: „Kindern erzählt man Märchen zum Einschlafen, Erwachsenen zum Aufwachen.“
Carmen Rohrbach
geboren in Bischofswerda, träumte schon als Kind vom Erkunden ferner Länder. Sie studierte erst Biologie in der DDR, ehe sie 1976 in die BRD flüchtete. Über ihre dramatische Flucht aus der DDR über die Ostsee hat sie das Buch ‚Solange ich atme‘ geschrieben.
Nach ihrer Promotion am Max-Planck-Institut forschte sie auf den Galapagosinseln. In dieser Zeit entwickelte sich ihre schier unbegrenzte Neugierde auf Begegnungen mit Menschen und die Freude am Erkunden von nahen und fernen Gegenden der Welt. Heute ist sie eine der beliebtesten Reiseautorinnen Deutschlands.

die Autoren
sind Gerhard Treder, Isabel Warner, Elfriede Fink, Peter Webert, Sonja Hinz, Ralph Schuhmann und Angelika Sitarski – kreative Menschen mit und ohne Behinderung, die sich für ein experimentelles Kunstprojekt des Regens Wagner- Zentrums Absberg zusammengefunden haben. Präsentieren werden sie ihr „Tagebuch 1.0“, das dem Betrachter, so er sich darauf einlässt, sehr persönliche Einblicke in die Gedankenwelt jedes einzelnen gewährt.
Doc Herwig Högner und Reinhard Seubert
Seit mehr als 40 Jahren sind die beiden immer wieder auch auf gemeinsamen musikalischen Wegen unterwegs. Ob Rock, Blues, Pop, Jazz, Bluesgrass – durch intensive langjährige Beschäftigung mit diesen Musikgenres sind sie weit über die fränkische Musikszene hinaus bekannt. Seit Jahrzehnten spielen sie in unterschiedlichsten Musikformationen zusammen, wie z.B. bei den „Sharks“, „Paul-Morgan- Sextett“.
Ihre Musikalität zeichnet sich durch einfühlsame, eigenständige Interpretationen und Improvisationen bekannter und weniger bekannter Songs aus.
Thomas Medicus
Geboren 1953 in Gunzenhausen, studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Kunstgeschichte. Nach seiner Promotion schrieb er u.a. für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, war Feuilletonredakteur des „Berliner Tagesspiegel“ sowie stellvertretender Feuilletonredakteur der „Frankfurter Rundschau“. Nach seinen vielbeachteten Romanen „Melitta von Stauffenberg“ und „In den Augen meines Großvaters“ erschien 2014 im Rowohlt Verlag das Buch „Heimat. Eine Suche”. Bei seiner literarischen Expedition in die Provinz seiner Kindheit stößt Thomas Medicus auf ein dunkles zeitgeschichtliches Geheimnis und begegnet dem weltberühmten amerikanischen Schriftsteller J.D. Salinger.
Die Wilhelm und Christine Hirschmann Stiftung verlieh ihren Literaturpreis 2014 an Thomas Medicus für sein Gesamtwerk.
Michael Seehoff
schreibt seit über zwanzig Jahren Prosa und Lyrik. Im Studium Generale der Universität Stuttgart und in zahlreichen Schreibgruppen hat er seinen Blick für die Prosa und die Lyrik geschärft. Teilnahme an Seminaren des „Förderkreise deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg e.V.“ Michael Seehoff ist im Vorstand des Schriftstellerhauses Stuttgart und schreibt regelmäßig auf seinem Blog über die literarische Szene in Stuttgart.
Einblick in seine Textwerkstatt gibt er auf seiner Homepage www.lerchenflug.de
Jörg Dommel
wohnt und arbeitet in Wassertrüdingen. Im Hauptberuf arbeitet er als Grafik-Designer und Illustrator, wo er hauptsächlich für Magazine und Tageszeitungen wie DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung, Focus, Hamburger Abendblatt, dem Stern oder DAS MAGAZIN Illustrationen erstellt.
Comics, oder Graphic Novel, wie diese Kunstgattung heutzutage auch oft genannt werden, begeistern ihn schon von früher Kindheit an. Ein besonderer Leckerbissen ist dabei die Graphic Novel „Einmal durch den Louvre“ von David Prudhomme, der mit skurrilem Witz und guter Beobachtungsgabe ein kleines Meisterwerk geschaffen hat.
Jörg Dommel ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Kulturmacherei. Als Musiker spielt er in der Band OFF Gitarre. Seine nächste Kunstausstellung „Grenzgänge“ findet im Frühjahr 2016 im Gasthof Gentner in Spielberg statt.
Cordula Salomon
ist freischaffende Rhythmustrainerin, leidenschaftliche Trommlerin und Percussionistin. Rhythmus pur - gemeinsam erleben ist das Motto ihres Tuns. Sie unterrichtet an Schulen, gibt Kurse und Workshops in Ihrer Erlebniswerkstatt und in öffentlichen Einrichtungen, leitet unterschiedliche Trommelgruppen und eine Sambagruppe. Zudem ist sie aktive Mitspielerin bei Sambapito. Das freie Improvisieren zu Geschichten mit Kindern liegt ihr besonders am Herzen.

DieKulturmacherei
Die Kulturmacherei fördert und ergänzt das Kulturangebot im gesamten Stadtgebiet Gunzenhausens, plant, organisiert und führt Kulturveranstaltungen aller Art durch. Wir verstehen uns nicht als Konkurrenz zu anderen kulturellen Vereinen und Initiativen, sondern wollen durch gemeinsame Veranstaltungen aller im Stadtgebiet vorhandenen Kulturveranstalter einen Rahmen bieten und Synergieeffekte nutzen.
Wir wollen die Stadt Gunzenhausen aber auch die Region in der kulturellen Gestaltung von Stadt- und Ortsteilfesten, Kirchweih, Theaterveranstaltungen, kulturellen Events und vielen anderen Anlässen unterstützen. Zudem gilt es das kulturelle Angebot in der Stadt gerade durch Veranstaltungen für die junge Generation zu ergänzen, Möglichkeiten der Partizipation zu entwickeln und zu fördern.
Wir wollen einen finanziellen und organisatorischen Rahmen für eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen bieten. Diese Ziele können wir nur erreichen, wenn sich eine große Zahl von Interessierten bereitfindet, den Verein zu unterstützen und/oder durch die Mitgliedschaft zu tragen.
Wir freuen uns auf Euch! www.diekulturmacherei.de